Die Palmen die man in der Sonne an dem Strandabschnitt unterhalb der Strandpromenade sieht, die sind hier nicht natürlich gewachsen sondern werden angepflanzt und von den Behörden bei Bedarf auch bewässert damit die gut gedeihen. Es ist nämlich damals auch hier an der Küste die Lava aus den Feuerbergen Timanfaya ins Meer geflossen und erstarrt.

Überhaupt ist die Kanarische Insel Lanzarote eine sehr saubere Insel, da fliegt kein Dreck durch die Gegend wie man das aus so manchen Ländern in Asien oder in Afrika gewohnt ist wenn man da mit dem Auto unterwegs ist. Kennen Sie sicherlich auch, die Urlaubsländer wo Plastiktüten am Straßenrand in den Büschen hängen bleiben, so ist das auf den Kanaren nicht.
An diesem Strandabschnitt, den man auf dem Foto sieht, der ist mit Terrassen angelegt. Als ich das Bild gemacht habe, da war es kalt. Ein eisiger Wind. Es war im März. Trotzdem, dass es hier so schlecht ausschaut mit dem schwimmen im Meer, kann es sein, dass es an den Papagayo Badestrände viel wärmer ist als hier am Strand Playa Bastian hinter dem Hotel Coronas Playa. Im Sommer ist hier alles voller Badegäste. Der Strand wird hier oft von Felsen unterbrochen. Überbleibsel von einem Vulkanausbruch, wie überall auf Lanzarote.
Die Strandpromenade ist sehr lang. Man schafft es kaum, die an einem Tag laufen zu wollen. Die zieht sich von da wo der spanische König sein Ferienhaus auf Lanzarote hat, bis in den Norden hinter die Costa Teguise. Wenn ich die Länge jetzt in Kilometer abschätzen müsste, würde ich sagen, etwa grob geschätzte 10 - 13 Kilometer, weiß nicht genau, da müsste ich jetzt auf der Karte nach sehen.
Hier her kommen die wo die Strandliegen vermieten wollen nicht. Im Gegenteil, hier können Sie sogar kostenlos die runden Windschutz-Rondelle nutzen. Das heißt, es sind aus Lavagestein Mauern bis zu 2 Metern Höhe aufgeschichtet, die den Wind abhalten. So hat man es immer schön warm, selbst wenn ein kalter Wind vom Meer herein weht.
Dieser Strand, den finden Sie an der Costa Teguise. Oberhalb davon ist die Strandpromenade, über die man bis an das Hotel Salinas laufen kann und dem nächsten Badestrand. Dort wo man sich die Surfbretter leihen kann. Dort ist auch der Strand noch breiter als hier. Dort kommt man sich aber auch im Sommer vor wie auf dem 17. Deutschen Bundesland (Mallorca).
Neben dem Hotel Coronas Playa in Richtung der Diggens Kneipe laufen, dann rechts den Weg zwischen den Ferienhäuser durch noch etwa 200 Meter weiter laufen. Dann kommt man an das grüne Tor. Das Tor, abends bitte leise schließen und nicht einfach zu fallen lassen.
Überlegen Sie mal, wenn Sie da ein Ferienhaus hätten und jedesmal wenn da einer durch das Tor zum Strand Playa Bastian geht, scheppert das Tor. Deshalb mache ich das ohne Lärm zu.
Lanzarote Reisetipp
Die Palmen, die man auf dem Bild sieht, die wurden angepflanzt. Wenn man im Winter da ist, da werden die Palmblätter manchmal abgeschnitten, ein Teil davon. Dann trocknen die und werden braun. Da hat man dann eine schöne Deko, wenn man die sammelt. In Deutschland muss man für so ein Palmblatt Geld im Blumenladen bezahlen.
Hotel Coronas Playa, Costa Teguise
Weitere Reiseberichte auch aus anderen Ländern
Und das Bild ganz oben, das wo so breit ist, dass zeigt ein paar Fische, die im Atlantik in Richtung Afrika herum schwimmen und die wir geangelt haben. Aber ehrlich gesagt nicht auf Lanzarote sondern in Afrika. Wo in Afrika, natürlich von da wo die Sahara ist. Auch am Strand in einem der ältesten Königreiche, wo man sich in der Zeit zurück versetzt fühlt wenn man nach Marokko reist. Da muss man nicht unbedingt mit einem alten klapprigen Fischerboot über den Atlantik fahren, wenn man da auch mal hin will, wie es viele machen und dabei ihr Leben riskieren.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.